Kurse und Seminare
Sie werden in die Lage versetzt, schnell und einfach die ab 25. Mai 2021 zwingend umzusetzenden Anforderungen der neuen Medizinprodukteverordnung „MDR“ umzusetzen.
Die Verschiebung der Umsetzung der Verordnung (EU) 2017/745 über
Medizinprodukte (MDR) ist um zwölf Monate beschlossen und heute im Amtsblatt der EU verkündet worden und damit in Kraft getreten.
Auch wenn wir die Verschiebung für geboten und richtig halten, raten wir den
zahntechnischen Meisterbetrieben, jetzt nicht mit der Umsetzung der MDR aufzuhören. Vielmehr empfehlen wir Ihnen jetzt die Zeit zu nutzen und die Umsetzung konsequent fortführen. Hierbei geht es auch darum, sich für die Zeit nach der Pandemie zu rüsten, in der alle persönlichen Kapazitäten des Meisters und der qualifizierten Fachkräfte für die Nachfrage nach Zahnersatz gefragt sind.
Für die betriebliche MDR-Umsetzung sollten die Betriebe insbesondere daran denken, das Managementkonzept für Sicherheit und Qualität „QS-Dental“ zu verwenden, bei dem die Anforderungen der MDR-Pflichten branchenspezifisch integriert sind.
Seminarinhalt
- Geänderte Definition
- Anforderung für Sonderanfertiger
- Regulierungsvorschriften
- Rückverfolgbarkeit
- Sonderanfertigungen
Referent
Kai Gajewski
Dipl.-Jur. (Univ.)
Geschäftsführer der SZI
Termine
03.02.2021
Seminarort
SZI Akademie Zahntechnik
Mühldorfstr. 6
81671 München
Teilnahmegebühr pro Person, pro Seminar
Mitglieder 49€ zzgl. MwSt. (ohne Broschüre)
Nichtmitglieder 149€ zzgl. MwSt. (incl. Broschüre)
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Änderungen vorbehalten.
Abrechnungsseminare BEL II-2014
Referent Termine
ZTM Reinhold Hass 06.10.2021
Autor des BEL II 2014 Kommentar
HWK-Bildungszentrum,
Mühldorfstr. 6,
81671 München,
Die Teilnehmergebühr je Seminar beträgt
für Mitglieder 140€
für Nichtmitglieder 240€
Bitte entnehmen Sie weitere Informationene der Kursbeschreibung
Das Unternehmermodell besteht aus der Unternehmerschulung (Grundseminar, Aufbauseminar, Fortbildungsveranstaltungen) und einer bedarfsgerechten Beratung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Als anerkannte Kursveranstalter der Berufsgenossenschaft BG ETEM führt Herr Hebendanz Grund- und Aufbauseminare durch.
Sifadent GmbH – Unternehmermodell
Aufbau- und Fortbildungsseminare zu Neuerungen zu Arbeitsstandards für Zahntechnik mit Umsetzung im Labor.
Derzeit dürfen keine Präsenzseminare durchgeführt werden. Die Verpflichtung im Rahmen des Unternehmermodells, spätestens alle fünf Jahre eine Fortbildung zu besuchen besteht jedoch weiterhin. Die BG ETEM hat es ermöglicht, dass die Fortbildungsseminare Online stattfinden können.
Benötigt werden:
- geeignetes Endgerät, mit Lautsprecher, Mikrofon (ggf. Headset) und Kamera (mind. 2GB RAM, Dual-Core-Prozessor)
- stabile Internetverbindung
- geeignete Arbeitsumgebung mit angemessener Beleuchtung und ohne Störgeräusche
- geeigneter Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge)
Fortbildungsseminar Zahntechnik – Onlineseminare
20.04.2021, 12:30 bis 16:30 Uhr
30.04.2021, 08:30 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Neuerungen zum Arbeitsschutz im Dentallabor
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutz: Maßnahmen im Dentallabor
- Organisation des Arbeitsschutzes im Dentallabor
- Gefahrstoffverzeichnis und Verzeichnis für KMR-Tätigkeiten
- Verarbeitung von NEM – TRGS 561
- Lärm und Vibrationen im täglichen Arbeitsbetrieb
- Vorstellung der BG-Seite „Das sichere Dentallabor“
Fortbildungsseminar Zahntechnik – Onlineseminare
07.04.2021, 12:30 bis 16:30 Uhr
28.04.2021, 08:30 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Fortbildung zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung
- Rechtliche Verpflichtung
- Grundlagen – was ist zu tun?
- Durchführung im Betrieb mit von BG ETEM bereitgestelltem Material
- Dokumentation
- Vorstellung Online-Tool der BG ETEM zur Beurteilung der psychischen Belastung
Fortbildungsseminar Zahntechnik 16.07.2021
Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Dieser zweitägige Lehrgang dient dem praxisnahen Erlernen der Aufwachstechnik für die zirkulären Zahnwände „Fischmaul“ und der Okklusalfläche. Auch wenn Sie wenig Erfahrung im Umgang mit Wachs und Instrumenten haben, so können Sie dies in diesem Kurs erlernen.
Referent Termine
ZTM Herr Jochen Peters 11.05. und 12.05.2021
Kursgebühr: 23.11. und 24.11.2021
Mitglieder € 325,-
Nichtmitglieder € 425,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Kurs der Kursbescheibung
Wichtiger Hinweis: zur GP wird die Arbeitsprobe nach Prof. Dr. A. Gerber (modifiziert) aufgestellt. Es wird dringend dazu geraten, an dem Aufstellkurs teilzunehmen.
Da Herr Lehmann CO-Referent bei Prof. Dr. A. Gerber und Prof. S. Palla in Zürich und München war, hat Herr Lehmann die besten Voraussetzungen das Seminar über den modifizierten Gerber zu referieren.
Referenten Termine
ZTM Frau Renate Weiß 26.11. und 27.11.2021
ZTM Herr Gerd Lehmann 04.06. und 05.06.2021
10.12. und 11.12.2021
Kursgebühr:
Mitglieder € 235,-
Nichtmitglieder € 335,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Kurs der Kursbeschreibung
Der Kurs wird von Herrn Adler durchgeführt. Er besitzt ein eigenes Labor in Eichenau und ist Fachlehrer an der Berufsschule München. Dieser Kurs vermittelt Basiswissen und richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die Modellgusstechnik der modernen Zahntechnik verschaffen wollen.
Referent Termine
ZTM Herr Peter Adler 07.05. und 08.05.2021
12.11. und 13.11.2021
Kursgebühr:
Mitglieder € 175,-
Nichtmitglieder € 275,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an alle Auszubildenden, die ihre Kenntnisse in der Brückentechnik für die bevorstehende Gesellenprüfung erweitern wollen. Sie erlernen die praxisbezogenen und anwendungsrelevanten Arbeitstechniken der Aufgabenstellungen im Bereich Kronen- und Brückentechnik.
Referent Termine
ZTM Herr Erwin Kesel 14.05. und 15.05.2021
05.11. und 06.11.2021
Kursgebühr:
Mitglieder € 225,-
Nichtmitglieder € 325,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung
In diesem Kurs erfolgt eine komplette Abhandlung von der prothetischen Einschubrichtung, Vermessung, Wachsmodelation, Fräsen in Wachs von Primärteil sowie Schubverteiler und Interlok.
Referent Termine
ZTM Herr Peter Adler 21.05. und 22.05.2021
19.11. und 20.11.2021
Kursgebühr:
Mitglieder 195,- €
Nichtmitglieder 295,- €
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung